Seite wählen

Hautchirurgie Lüdenscheid

Die Haut – eine
perfekte Hülle

Hautchirurgie Lüdenscheid

Die Haut – eine perfekte Hülle

Plastische Operationen

Hautchirurgie Lüdenscheid

Ob es darum geht, gesundheitliche Risiken zu beseitigen oder das Hautbild zu verbessern – Ihr Wunsch nach einem attraktivem und gesundem Äußeren ist unsere Profession!
Wir bieten Ihnen hautchirurgische Eingriffe, die höchste medizinische Standards mit einem ausgeprägten ästhetischen Anspruch verbinden. Unter dem Dach der KPLUSKLINIK vereinen wir modernste Technologie und innovative Behandlungsverfahren. Freuen Sie sich auf individuelle Betreuung, die sich zudem durch Fachkompetenz, Empathie und Leidenschaft auszeichnet.

Komplex und Schützenswert

Ein echtes Wunderwerk – unsere Haut

Unsere Haut ist weit mehr als nur eine Hülle – sie ist eine hochfunktionale Schutzbarriere, die uns tagtäglich vor schädlichen Einflüssen unserer Umwelt bewahrt. Als unser größtes Organ übernimmt sie eine essenzielle Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern, schützt vor UV-Strahlung und reguliert zudem die Temperatur unseres Körpers. Doch im Laufe der Jahre wird sie einer Vielzahl von Herausforderungen ausgesetzt. Sowohl innere Einflüsse, wie der natürliche Alterungsprozess und hormonelle Veränderungen, als auch äußere Faktoren wie Sonnenlicht, Umweltverschmutzung oder mechanische Einwirkungen, hinterlassen Spuren auf unserer sensiblen Haut.

Hautchirurgische Behandlungen helfen dabei, die natürliche Struktur der Haut wiederherzustellen, ihr Erscheinungsbild zu verbessern und gleichzeitig wichtige Schutzfunktionen zu bewahren. Unfälle, Entzündungen, Traumata, chronische Erkrankungen aber auch Tumore können das empfindliche Gleichgewicht der Haut erheblich stören. In vielen Fällen resultieren daraus nicht nur ästhetische Beeinträchtigungen – die Funktion der Haut kann merklich eingeschränkt werden. Durch diese Veränderungen der Haut können so operative Eingriffe erforderlich werden.

Ganz natürlich

Veränderungen der Haut

Gutartige Hautläsionen

Bei gutartigen Veränderungen der Haut unterscheiden wir folgende Typen:

• Muttermale und Zysten
• Fibrome (gutartige Bindegewebsgeschwulste)
• Atherome (Grützbeutel)
• Hämangiome (Blutschwämmchen)

Bösartige HautTumore

Schädliche Erscheinungen des Hautbildes können sein:

• Basalzellkarzinome
  (Basaliome „weißer Hautkrebs“)
• maligne Melanome („schwarzer Hautkrebs“)
• Plattenepithelkarzinome
  (Spinozelluläre Karzinome, Spinaliome)

Spuren des Lebens – ganz natürlich

Veränderungen der Haut

In der Medizin werden gutartige und bösartige
Veränderungen der Haut unterschieden:

Gutartige Hautläsionen

• Muttermale und Zysten
• Fibrome (gutartige Bindegewebsgeschwulste)
• Atherome (Grützbeutel)
• Hämangiome (Blutschwämmchen)
• Lentigo senilis (Altersflecken)
• Narben

Bösartige Hauttumore

können beispielseise sein:

• Plattenepithelkarzinome
  (Spinozelluläre Karzinome, Spinaliome)
• Basalzellkarzinome (Basaliome „weißer Hautkrebs“)
• maligne Melanome („schwarzer Hautkrebs“)

Wir geben alles für

Ihr gutes Aussehen!

Ihr 1. Termin

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen! Zunächst schildern Sie uns Ihre Hautveränderungen sowie ästhetischen Wünsche und Erwartungen.

Erstklassige Materialien

Wir verwenden ausschließlich Materialien ausgesuchter Medizinprodukte-Hersteller und garantieren Ihnen eine Versorgung auf höchstem Niveau!

Ausführliche Analyse

Nach einer eingehenden Untersuchung besprechen wir Ihre Therapie und den möglichen Behandlungsumfang – ganz nach Ihren Bedürfnissen.

Beste Nachbehandlung

Je nach Indikation variieren Art und Dauer der Behandlung. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, bleiben wir auch nach dem Eingriff vertrauensvoller Ansprechpartner für Sie oder Ihren überweisenden Arzt.

Darauf können Sie sich verlassen

Unser Versprechen

Obwohl viele unserer hautchirurgischen Eingriffe minimalinvasiv sind, betreffen sie dennoch ein äußerst sensibles Organ. Deshalb legen wir besonderen Wert darauf, eine vertrauensvolle Basis zu schaffen, um mögliche Entscheidungshürden abzubauen. Von der ersten Beratung bis hin zur Nachsorge können Sie sich bei uns auf eine erstklassige Betreuung und persönliche Begleitung verlassen.

in guten Händen

Plastische Operationen
und Hautchirurgie

Sobald eine operative Behandlung Ihrer Haut erforderlich wird, steht Ihnen bei Aesthetic Lüdenscheid ein professionelles und erfahrenes Team zur Seite. Unsere Experten verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Hautchirurgie und gewährleisten bei jedem Eingriff höchste Sorgfalt und Präzision. Bei allen Eingriffen geht es primär darum, gesundheitsgefährdende Einflüsse zu entfernen bzw. zu minimieren und beispielsweise bösartige Veränderungen vollständig mit ausreichendem Abstand zur gesunden Haut zu resizieren.

Als Spezialisten für Plastische und Ästhetische Operationen legen wir großen Wert darauf, dass jede Operation nicht nur medizinisch, sondern auch unter ästhetischen Gesichtspunkten optimal durchgeführt wird. Unser Ziel ist es, funktionelle und kosmetische Ergebnisse zu vereinen, um sowohl Ihre Gesundheit als auch Ihr äußeres Erscheinungsbild bestmöglich zu erhalten. In enger Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Dermatologen oder Hausarzt übernehmen wir den operativen Teil der Behandlung, während die Nachsorge in der Regel wieder durch Ihren überweisenden Arzt begleitet wird. So gewährleisten wir eine umfassende und sorgfältig abgestimmte Betreuung während des gesamten Behandlungsverlaufs.

Lösungen für Haut und Ästhetik

Eingriffe in der Hautchirurgie

Von auffälligen Muttermalen bis hin zu komplexen Rekonstruktionsmaßnahmen bei Tumoren im Gesicht oder am Körper – krankhafte Veränderungen unserer Haut können einen operativen Eingriff erforderlich machen. Dank der Techniken der Hautverschiebung und Gewebeverpflanzung lassen sich selbst größere Defekte, die sich nicht einfach verschließen lassen, nahezu unauffällig versorgen.

Bei einer Lappenplastik wird eigene Haut aus der unmittelbaren Umgebung der Wunde zum Wundverschluss verwendet. Dabei nutzen wir je nach konkreter Situation Verschiebeplastiken, Rotations- oder Schwenklappen, Insellappen, Dehnungsplastiken oder Z-Plastiken. Exemplarisch skizzieren wir zur besseren Veranschaulichung im folgenden zwei Beispiele:

Wangen-Verschiebelappen

1. Diagnose

Nach einer eingehenden Untersuchung wird die genaue Art der Hautveränderung bestimmt und die Notwendigkeit eines operativen Eingriffs abgeklärt. Dabei erfolgt auch eine erste Planung, wie der Defekt nach der Entfernung der Veränderung geschlossen werden könnte.

2. Resektion

Die Hautveränderung wird chirurgisch entfernt (resiziert), wodurch ein Hautdefekt entsteht. Gleichzeitig wird die Lappenplanung angezeichnet, um sicherzustellen, dass der spätere Wundverschluss funktional und ästhetisch optimal ist.

3. Mobilisation

Der Verschiebelappen wird vorbereitet, indem die Haut um den Defekt herum gelöst (unterminiert) und mobilisiert wird. So wird die nötige Flexibilität geschaffen, um den Lappen ohne Spannung in den Defekt zu bewegen.

4. Wundverschluss

Der mobilisierte Hautlappen wird in den Defekt gelegt und die Wunde spannungsfrei mit feinen Nähten verschlossen. Somit kann eine zuverlässige Abheilung sowie ein ästhetisches Ergebnis ermöglicht werden.

Der Vorteil dieser Gewebeverschiebung ist die hervorragende Adaption der Umgebungshaut in Farbe und Textur, sodass ein unauffälliges, ästhetisch ansprechendes Ergebnis erzielt wird.

Insellappen

1. Diagnose

Nach einer detaillierten Untersuchung wird der Hautdefekt und die umgebende Gewebestruktur genau bewertet. Dabei wird entschieden, ob ein Insellappen zur Deckung des Defekts die beste Option ist, insbesondere bei Wunden oder Defekten in funktionell beanspruchten Regionen (z. B. Lidkante).

2. Resektion

Erweist sich der Insellappen als die optimale Behandlungsoption, wird das betroffene Hautareal chirurgisch entfernt (resiziert). Anschließend wird die Lappenplanung angezeichnet, um einen funktionalen und ästhetisch optimalen Wundverschluss zu gewährleisten.

3. Mobilisation

Der Insellappen wird freigelegt und mobilisiert, wobei die Blutversorgung über den Gefäßstiel erhalten bleibt.

4. Wundverschluss

Der Insellappen wird in den Hautdefekt verschoben und dort anschließend chirurgisch mit feinsten Nähten fixiert. 

Der Vorteil ist die größere Beweglichkeit, da der Lappen über längere Distanzen verschoben werden kann, ohne die Durchblutung zu unterbrechen. Insellappen werden vor allem bei Defekten in funktionell kompromittierten Regionen eingesetzt, um einen besonders gewebesparenden Wundverschluss zu ermöglichen.

Im Überblick

Ihre Behandlung bei uns

Wer gesundheitliche oder ästhetische Probleme mit seiner Haut beheben möchte, hat sich mit einem hautchirurgischen Eingriff für eine wirkungsvolle und gezielte Behandlung entschieden. Zunächst analysieren wir den „Ist-Zustand“ Ihrer Haut und besprechen ausführlich Ihre Wünsche sowie medizinische Notwendigkeiten. Anschließend erörtern wir mit Ihnen die für Ihren individuellen Fall optimale Therapie.

Wenn einer Operation aus medizinischer Sicht nichts entgegensteht, klären wir ausführlich alle Details der bevorstehenden Behandlung. Der operative Eingriff selbst erfolgt in der Regel ambulant; auf Wunsch ist auch eine stationäre Übernachtung in unserer KPLUSKLINIK möglich.

Was Sie tun können…

für ein optimales Ergebnis

Vor dem Eingriff

Um das Ergebnis des Eingriffs zu begünstigen, gibt es einige Dinge, die Sie tun können bzw. beachten sollten:

  • 5Beherzigen Sie die mit uns im Vorfeld besprochenen Hinweise und Besonderheiten
  • 5Sorgen Sie vor und legen Sie sich einen kleinen Vorrat an Kühlkompressen an
  • 5Verzichten Sie am Tag der OP auf jegliches Schminken oder Eincremen
  • 5Am Tag des Eingriffs sollte mindestens einer Ihrer Fingernägel unlackiert sein!
  • 5Wir empfehlen am Tag der Operation möglichst bequeme Kleidung zu tragen
  • 5Bitte bringen Sie am Tag des Eingriffs eine Begleitperson Ihres Vertrauens mit

Nach dem Eingriff

Schwellungen und Blutergüsse sind nach der OP ganz normal. Für eine rasche Verbesserung können Sie hier viel tun:

  • 5Bitte halten Sie sich nach der OP an unsere individuellen Nachbehandlungshinweise
  • 5Stellen Sie sich darauf ein, betroffene Hautregionen einige Tage lang sanft zu kühlen
  • 5Bitte verzichten Sie mind. 2 Wochen nach der OP auf jegliches Make up sowie auf das Eincremen
  • 5Vermeiden Sie für ca. 4-6 Wochen körperliche Belastungen, wie z. B. schweres Heben oder Sport
  • 5Vermeiden Sie Sonnenbäder und verzichten Sie zunächst auch auf Saunabesuche
Für den behandelden Arzt

Informationen für Überweiser

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Wir danken Ihnen für das Vertrauen, uns an der Behandlung Ihrer Patientinnen und Patienten zu beteiligen. Eine enge und verlässliche Zusammenarbeit mit Ihnen liegt uns besonders am Herzen. Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Effizient Koordiniert

Um eine reibungslose Behandlung zu ermöglichen, bitten wir Sie uns alle relevanten diagnostischen und therapeutischen Unterlagen zukommen zu lassen (auch mögliche Tests oder PEs und deren Ergebnisse). Gerne besprechen wir den Fall mit Ihnen auch persönlich und halten Sie über Updates auf dem Laufenden um eine koordinierte und transparente Patientenbetreuung sicherzustellen.

Garantiert Kollegial

Wir garantieren eine kollegiale, kompetente Unterstützung bei Fragen und die unverzügliche Rücküberweisung Ihrer Patientinnen und Patienten nach Therapieabschluss.

Schreiben Sie uns:

Wenn Sie nicht persönlich vorstellig werden möchten, beantworten wir Ihre Fragen gern per E-Mail. Alternativ können Sie uns auch eine Rückrufbitte zukommen lassen. Nutzen Sie dazu einfach dieses Formular:

Datenschutz

6 + 4 =

Hautchirurgie Lüdenscheid

Dr. Dr. med. univ.
Florian J. Kupilas
Karlstr. 9 – 11 / Knapper Str. 24
58507 Lüdenscheid

Kontakt

Tel.: 0 235 1 – 3 86 99
l
E-Mail:
info@kplusklinik.de

Praxiszeiten

Montag – Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Montag, Dienstag, Donnerstag
14.00 – 18.00 Uhr

Mittwoch & Freitag
13.00 – 17.00 Uhr

Hautchirurgie Lüdenscheid

Dr. Dr. med. univ.
Florian J. Kupilas
Karlstr. 9 – 11 / Knapper Str. 24
58507 Lüdenscheid

Praxiszeiten

Montag – Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Montag, Dienstag, Donnerstag
14.00 – 18.00 Uhr

Mittwoch & Freitag
13.00 – 17.00 Uhr

Kontakt

Tel.: 0 235 1 – 3 86 99
E-Mail: info@kplusklinik.de